Auf dieser Seite finden Sie aktuelle und vergangene Studien, die am Deutschen HörZentrum durchgeführt werden bzw. wurden.


Sie haben Interesse an einer Teilnahme oder sind sich nicht sicher, ob Sie teilnehmen können bzw. möchten mehr Informationen?
Schreiben Sie uns gerne: dhz-studien@mh-hannover.de
Bei Interesse nehmen wir Sie gerne unverbindlich in unserer Studiendatenbank auf.

Aktuelle Studien

Charakterisierung und Modellierung des Elektroden-Nerven-Interfaces bei elektrisch-akustischer Stimulation in Cochlea-Implantat-Trägern

Beschreibung: Wir untersuchen in dieser Studie elektrisch-akustische Maskierung bei CI-TrägerInnen, die über ein gutes Restgehör im implantierten Ohr verfügen und mit einem EAS-System (Elektrisch-Akustische Stimulation) versorgt sind. Maskierung bezeichnet dabei den Effekt, dass die Hörschwellen von Tönen durch zeitgleiches Präsentieren eines weiteren Tones angehoben werden. Für die Messung spielen wir jeweils einen elektrischen Ton über das CI und einen akustischen Ton über Kopfhörer ab. Die so bestimmten Hörschwellen vergleichen wir mit dem Ergebnis von Kontrollmessungen ohne maskierenden zweiten Ton. Auf dieser Grundlage analysieren wir die Einflüsse von verschiedenen Eigenschaften der Stimuli auf die Maskierung.
Die Resultate sollen in die Entwicklung eines Computermodells einfließen, mit dessen Hilfe wir die gegenseitige Beeinflussung beim elektrisch-akustischem Hören studieren wollen. Dafür wird die Reizverarbeitung in der Cochlea und den anschließenden Nervenfasern simuliert, um mögliche Mechanismen der Wechselwirkung zwischen elektrisch und akustisch evozierten Reizen zu identifizieren.
Durchgeführt von Daniel Alrutz, M. Sc.

Vorhersage des postoperativen Spracherfolgs nach Cochlea-Implantation

Beschreibung: Im Rahmen dieses Projekts soll ein Vorhersagemodell entwickelt werden, das auf Basis von unterschiedlichen Faktoren den postoperativen Spracherfolg nach Cochlea-Implantation möglichst genau vorhersagen kann. Grundlage für ein solches Modell bilden die statistische Analyse von klinischen Daten und Ansätze aus dem Machine Learning. Ein ausreichend genaue Vorhersage des Hörerfolgs könnte genutzt werden, um den behandelnden Arzt bei der Wahl der richtigen Versorgungsoption zu unterstützen, sowie um Auffälligkeiten im postoperativen Verlauf zu identifizieren.
Durchgeführt von: Dr. rer. nat. Tobias Weller

Evaluation von Signalverarbeitungsstrategien für Cochlea-Implantat-Träger mit Restgehör

Beschreibung: In dieser Studie untersuchen wir, wie sich die Interaktion zwischen elektrischer und akustischer Stimulation (EAS) in CI Trägern mit Restgehör auf das Sprachverstehen auswirkt. Dafür werden Experimente zur Charakterisierung dieser Interaktion durchgeführt und das Sprachverstehen mit verschiedenen Signalverarbeitungsstrategien getestet. Die Ergebnisse sollen zeigen, ob es möglich ist, die Effekte der Interaktion richtig zu erfassen und in verbesserte Signalverarbeitungsstrategien zu übertragen. Dies könnte in Zukunft die Kombination von elektrischer und akustischer Stimulation verbessern.
Durchgeführt von Benjamin Krüger, M. Sc.

Entwicklung eines direkt im Hörnerv stimulierenden Hörimplantats – das Auditory Nerve Implant (ANI)

Beschreibung: Durch eine direkte Stimulation im Hörnerv bietet ein ANI eine bessere Elektroden-Nerv-Schnittstelle als zum Beispiel ein Cochlea-Implantat, und kann damit potenziell eine höhere Anzahl und Dichte an Informationskanälen erreichen. Vorversuche bei Tieren zeigten bereits niedrigere Schwellwerte, einen größeren Dynamikbereich sowie eine bessere zeitliche und spektrale Auflösung.
In einer erstklinischen Studie mit Menschen sollen nun zunächst anatomische und objektive Messdaten erhoben werden. Die daraus gewonnen Erkenntnisse fließen dann in die Fertigung erster Implantaten ein, mit denen mehrere Patienten chronisch versorgt werden. Mit so genannten psychoakustischen Tests wird dann die Hörwahrnehmung gemessen, um daraus Eigenschaften der Stimulation im Hörnerv abzuleiten. Darauf basierend werden die Signalmuster hin optimiert und eine speziell auf das ANI ausgerichtete Stimulationsstrategie entwickelt.
Durchgeführt von Dr. rer. biol. hum. Dipl.-Inform. Med. Karl-Heinz Dyballa

Personalized Pharmacotherapy and Individualized Delivering Strategies for ENT Applications

Weitere Informationen zu der Publikation finden Sie im verlinkten Handout sowie auf der Website.

FIPPI-CI Logo

FIPPI-CI

Sind Sie an einer Restgehör-erhaltenden Cochlea-Implantation (CI) interessiert? Hier informieren wir Sie über eine zusätzliche Behandlungsmöglichkeit!

Was ist FIPPI-CI?

FIPPI-CI ist eine klinische Studie, in der Ihr gutes und nutzbares Restgehör
während und nach der CI-Operation mit Hilfe eines Nahrungsergänzungsmittels
behandelt werden soll. Das Nahrungsergänzungsmittel besteht aus einer Kombination der Vitamine A, C, E und dem Mineralstoff Magnesium.

HEAR Africa!

HEAR Africa! ist ein deutsch-tansanisches Kooperationsprojekt zur Förderung der Bildungs- und Teilhabechancen von Kindern mit Hörbeeinträchtigungen in Tansania.

Schulung zum Neugeborenenhörscreening durch Frau PD Dr. A.ngelika Illg  in der HNO-Abteilung der MUHAS