Hörstörungen bei Kindern müssen frühzeitig behandelt werden, um die so genannte Hörbahnreifung nicht zu gefährden und damit bei Neugeborenen den Spracherwerb zu gewährleisten. Aus diesem Grund hat unsere HNO-Klinik in einer Modellstudie nachgewiesen, dass schon direkt nach der Geburt ein Hörscreening sinnvoll ist, um rechtzeitig eine Hörstörung zu diagnostizieren und zu versorgen. Die Krankenkassen haben diese kleine und schnelle Untersuchung in ihren Leistungskatalog aufgenommen, so dass seit 2012 das Neugeborenen-Hörscreening eine Standardleistung der deutschen Krankenversicherung ist.
Das Hörscreening bei der Geburt ist allerdings nur eine Momentaufnahme. Viele Kinder entwickeln in ihren ersten Lebensjahren eine Schwerhörigkeit, die oft zu lange unentdeckt bleibt. Auch die Brabbelphase bei Kleinkindern ist kein Hinweis auf funktionierendes Gehör, denn auch gehörlos geborene Kinder beginnen im ersten Lebensjahr mit dem Brabbeln.
Wir empfehlen daher den jungen Eltern, ihre Kinder auch in Hinsicht auf das Hörvermögen genau zu beobachten.
Mögliche Symptome einer Hörstörung bei Kindern: